In einem meiner vergangenen Projekte hatte ich die Anforderung, dass Nutzern eine Taxonomy-Term zugewiesen werden soll und die Nutzer nur Beiträge dieser Kategorie bearbeiten dürfen und neu erstellte Beiträge automatisch dieser Kategorie zugewiesen werden sollten. Der Anwendungfall dafür war, dass eine Unternehmenswebsite ca. 60 Redakteure hat, diese aber immer nur für eine Abteilung Inhalte veröffentlichen/bearbeiten… Nutzer Berechtigungen auf ausgewählte Kategorie beschränken weiterlesen
Gutenberg Block-Editor Styles auf Basis des Seitentemplates anpassen
Mit den neuen Funktionen die uns der Block Editor seit über 1,5 Jahren bietet sind flexible Layouts möglich, die vorher nur mit Hilfe von Pagebuildern realisiert werden konnten. Viele Anforderungen die vorher über die Seitentemplates erfüllt wurden können jetzt vom Editor selbst gelöst werden. Die Verwendung von Seitentemplates ging aus diesem Grund bei meinen Projekten… Gutenberg Block-Editor Styles auf Basis des Seitentemplates anpassen weiterlesen
Thumbnails nur für Beitragsbilder über WP-CLI neu generieren
Hin und wieder werden bei einer Neugestaltung einer Website die Bildgrößen angepasst. Und müssen anschließend neu generiert werden. Das geht entweder über ein Plugin oder per WP-CLI über den Comand Bei größeren Seiten mit mehreren tausend Bildern kann das aber zum Teil sehr lange dauern.Wenn nur eine Bildgröße neu berechnet werden muss kann der Command… Thumbnails nur für Beitragsbilder über WP-CLI neu generieren weiterlesen
HTML Code in Blöcke umwandeln und in den Gutenberg Editor einfügen
Wie wir Blöcke im Gutenberg Editor bearbeiten und löschen habe ich bereits in einem vergangenen Beitrag beschrieben. Heute soll es darum gehen wie wir aus HTML-Markup Blöcke erstellen und diese in den Editor einfügen können. Mit Hilfe der Data API, können wir Blöcke in den Gutenberg Editor einfügen. Das Problem dabei ist nur, dass wir… HTML Code in Blöcke umwandeln und in den Gutenberg Editor einfügen weiterlesen
React im Frontend eines Gutenberg Blocks verwenden
In diese Beitrag beschreibe ich, wie wir React im Frontend eines Gutenberg Blocks verwenden können und wie wir dabei auf die WordPress JavaScript Libraries zugreifen können.
Datum und Uhrzeit in Gutenberg formatieren
Wer Plugins und Themes für WordPress entwickelt, kennt sicher die PHP Funktionen, die WordPress für die Formatierung von Datum und Uhrzeit bereitstellt. Was im Support Artikel auf WordPress.org nicht steht, ist dass WordPress ein paar dieser Funktionen im Gutenberg Editor auch für JavaScript bereitstellt. Darauf zugreifen können wir über wp.date Folgende Funktionen stehen uns zur… Datum und Uhrzeit in Gutenberg formatieren weiterlesen
Notices in Gutenberg erstellen
Der Gutenberg Editor bringt mit den Notices einem Benachrichtigungssystem mit sich, mit dem Erfolgs-, Fehler-, oder sonstige Meldungen ausgegeben werden können. Eine solche Notice sieht zum Beispiel so aus: In der nächsten WordPress Version kommen die sogenannten „Snackbar“-Notices dazu, die so aussehen: Wer diese testen möchte, kann sich das aktuelle Gutenberg Plugin installieren. Mehr Infos… Notices in Gutenberg erstellen weiterlesen
Blöcke über JavaScript bearbeiten und löschen
Gutenberg bietet uns mit dem Data Modul die Möglichkeit Blöcke im Editor zu bearbeiten. Auf das Data Modul, können wir über wp.data zugreifen. Dieses Modul enthält verschiedene Funktionen von denen wir hier zwei näher anschauen werden. Wir benötigen wp.data.select() zum Auslesen des Ist-Zustands der Blöcke und wp.data.dispatch() zum ausführen von Aktionen, z. B. zum Löschen… Blöcke über JavaScript bearbeiten und löschen weiterlesen
Mein neues Plugin: Block Layouts
Nachdem ich jetzt schon seit 1,5 Jahren mit den Gutenberg Editor arbeite, ist mir aufgefallen, dass ich immer wieder die selben Blöcke, in der selben Kombination verwende, es aber keine Möglichkeit gibt, diese Layouts wiederzuverwenden. Klar, gibt es die „wiederverwendbaren Blöcke“, ich möchte aber nicht immer den selben Inhalt, sondern nur die selben Elemente verwenden.… Mein neues Plugin: Block Layouts weiterlesen
Wieso eigene Gutenberg Blöcke nicht immer die Lösung sind.
Bei der Entwicklung und Erweiterung des neuen Gutenberg Editors in WordPress dreht sich aktuell alles darum, wie man eigene Blöcke erstellen kann. Es scheint als würde jeder seinen eigenen mehr oder weniger sinnvollen Block erstellen. Block Libraries Ganze Block Libraries wie z.B. „Atomic Blocks“ werden so aktuell entwickelt. Diese beinhalten eine Reihe Vielzahl an Blöcken,… Wieso eigene Gutenberg Blöcke nicht immer die Lösung sind. weiterlesen